Die letzten Sommergewitter und die ersten kühlen Nächte, fallende Blätter und welkende Blumen:
In den Dolomiten klopft der Herbst an die Tür und schon bald wird der Sommer ihm vollends Platz machen. Wer aber glaubt, dies sei kein Grund zur Freude, der sollte uns unbedingt einmal im Herbst besuchen. Eine Zeit, die wie immer voller
Südtiroler Traditionen steckt. Welche davon besonders beliebt sind, erfahren Sie in diesem Artikel. Ein Hoch auf den Herbst!
Burning Dolomites: Herbstfeuer hautnah Sie kennen
Enrosadira, das magische Alpenglühen der Dolomiten? Dann werden Sie überrascht sein, wenn Sie das Naturspektakel einmal im Herbst erleben. Wenn die Luft klarer und die Sonne tiefer ist, zeigt sich das Phänomen in einem neuen Licht. Die Dolomiten färben sich glutrot, scheinen zu brennen und haben deshalb den Beinamen „
Burning Dolomites“ erhalten. Als Herbsttradition kann man die glühenden Berge zwar nicht bezeichnen, wohl aber die Wanderungen, die zu dieser Zeit stattfinden. Wer das bezaubernde Schauspiel mit eigenen Augen sehen möchte, wandert am besten am späten Nachmittag zu einem geeigneten Aussichtspunkt. Im Rahmen des
Val Gardena Active Programms können Sie die „Burning Dolomites“ mit professionellen Guides entdecken. Für Sie als Granvara-Gast ist die Teilnahme an den Wanderungen kostenlos!
Halten Sie inne und nutzen Sie die ruhige Zeit im
UNESCO Welterbe, denn die Stimmung im Herbst ist wirklich einmalig. Farbfeuerwerk, bizarre Felsformationen und mystische Lichtspiele: die perfekte Gelegenheit für Traumfotos, romantische Wanderungen oder eine Meditation im Freien!
Törggelen: Jetzt wird aufgetischt Schüttelbrot, Surfleisch, Hauswurst mit Sauerkraut, Schlutzkrapfen, Knödel, Bratkastanien und Bauernkrapfen: Von Ende September bis Anfang November verfällt Südtirol einem regelrechten Genussrausch. Zieht der erste Herbstwind durchs Land, zieht es auch immer mehr Einheimische und Gäste in die warmen Stuben der Buschenschänke und Gasthäuser. Dann wird aufgetischt, was die Ernte geschenkt hat – natürlich nicht ohne ein Glas Traubenmost („Sußer“) oder jungen Wein. Daher rührt auch der Name der wohl berühmtesten Südtiroler Herbsttradition. Denn schon vor Jahrhunderten war es Brauch, nach der Lese gemeinsam den neuen Wein zu verkosten, der mithilfe der Holzpresse, genannt „Torggl“, entstanden war. Ein
Herbsturlaub in Südtirol ohne Törggelen? Schon fast ein No-Go! Packen Sie viel Hunger in Ihren Rucksack, spazieren Sie an goldenen Lärchen vorbei ins Tal und lassen Sie sich beim Törggelen so richtig verwöhnen.
Erntedank: Der Natur zu Ehren Fruchtbare Böden, genügend Niederschlag und viel Sonnenschein lassen in Südtirol Jahr für Jahr viel Gutes reifen. Ein Glück, dass uns die Natur so reich beschenkt und wir auch unseren Gästen frische und unverfälschte Produkte aus unserem Land bieten können.
Der Natur zu Ehren finden im Herbst die traditionellen Erntedankfeste statt. Dann versammeln sich Einheimische und Gäste, um bei festlichen Umzügen, auf Märkten, bei
Verkostungen und Genusswanderungen auf die Ernte anzustoßen, zu genießen und zu feiern. Selbstverständlich gibt es die
Südtiroler Köstlichkeiten auch zum Verkauf: Säfte und Sirup, Wein und Grappa, Käse und Wurstwaren, Kräuter, Obst und Gemüse und vieles andere mehr.
Auch wenn sich ein
Herbsturlaub in Gröden heuer nicht mehr ausgeht, hoffen wir, Sie mit unserem Artikel neugierig gemacht zu haben. Natürlich gibt es bei uns auch zur
Winterzeit allerlei Tradition, Genuss und Südtirol-Zauber zu erleben. Wir würden uns freuen, Sie
ab Dezember wieder bei uns zu begrüßen – wie immer mit einigen
Neuheiten!